Helvetic Mercenaries

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Helvetic Mercenaries
Standort: Zürich, Schweiz Schweiz
Gegründet: 2024
Erste ELF-Saison: 2024
Teamfarben: Rot, Schwarz, Weiß, Silbergrau
   
General Manager: Schweiz Chris Rummel
Sportdirektor: Kanada Matt Hammer
Cheftrainer: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Val Gunn
Stadion
Name:

Sportzentrum Kleinfeld
Eigentümer: Gemeinde Kriens

Adresse: Horwerstrasse 24a, 6010 Kriens
Spielbelag: Kunstrasen
Kapazität: 3.500
Weitere Stadien:

Stadion Brühl (15.100 Plätze): 1 Spiel

Kontakt
Website: helveticmercenaries.ch
Datenstand
25. April 2024

Die Helvetic Mercenaries sind ein American-Football-Team aus der Schweiz. Die Mannschaft spielt ab 2024 in der European League of Football (ELF).

Seit 2023 spielten die Helvetic Guards in der ELF.[1] Nachdem diese am 4. April 2024 die Einstellung des Spielbetriebs bekannt gaben, teilte die Liga mit, dass eine neue Schweizer Franchise den Platz der Guards übernimmt.[2] Der Name Helvetic Mercenaries sowie Logo und Farben des Teams wurde am 11. April 2024 vorgestellt.[3] Der Name bezieht sich auf die auch als Reisläufer bekannten Schweizer Söldnertruppen, die vom 16. bis 18. Jahrhundert einer der wichtigsten Wirtschaftszweige der Schweiz waren.

Managing Director ist Chris Rummel, der auch als Head of Finance beim Schweizer American Football Verband tätig und für die Schweizer Nationalmannschaft verantwortlich ist.[4] Sportdirektor ist Matt Hammer, der dieses Amt auch bei den Guards innehatte.[5] Verträge mit Spielern und Trainern sollen 1:1 von den Guards übernommen werden.[4]

Head Coach ist Val Gunn, der zuletzt die Istanbul Rams trainiert hatte.[6] Der ehemalige Guards-Head-Coach Norm Chow wird als sportlicher Berater für die Mercenaries tätig sein.

# Name Saisons Regular Season Play-offs
Spiele S N SQ Spiele S N
1 Val Gunn 2024 0 0 0 0,000 0 0 0

Aktueller Trainerstab

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Trainer der Helvetic Mercenaries
Head Coach   Trainer der Offense   Trainer der Defense   Trainer der Special Teams


Stand: Mai 2024[7]

Saison Conference Platz Spiele S N SQ P+ P− Diff Conf Serie Postseason Zuschauer Ø
2024 Central
Summe

(HF: Halbfinale, CG: Championship Game)

Direkter Vergleich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gegner erste Begegnung Regular Season Play-offs Höchster Sieg Höchste Niederlage
Sp S N SQ P+ P− Diff S N P+ P− Diff
Barcelona Dragons 2024 1 0 1 0,000 19 23 −4 - 19:23 (−4 / 2024)
Milano Seamen 2024 - -
Munich Ravens 2024 - -
Raiders Tirol 2024 - -
Stuttgart Surge 2024 - -
Vienna Vikings 2024 - -

Stand: 26. Mai 2024

Legende:

Spiele Siege Niederlagen
SQ Siegquote P+ gemachte Punkte P− gegnerische Punkte
Kader der Helvetic Mercenaries 2024  

Quarterbacks

Runningbacks

Wide Receiver

Tight Ends

Offensive Linemen

Defensive Linemen

Linebacker

Defensive Backs

Special Teams

Reserve List

Practice Squad

Rookies in kursiver Schrift
Roster
Stand: 5. Juni 2024
52 Aktive

 A-Spot
 E-Spot

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ELF adds Milano Seamen, Fehérvár Enthroners, and Zurich for 2023. 13. Mai 2022, abgerufen am 13. Mai 2022 (amerikanisches Englisch).
  2. Manuel Aeberli: Die Helvetic Guards stellen den Betrieb ein - Ersatzteam steht in den Startlöchern. In: endzone.ch. 4. April 2024, abgerufen am 4. April 2024 (deutsch).
  3. Schweizer Footballteam heisst neu Helvetic Mercenaries. In: nau.ch. Abgerufen am 11. April 2024 (Schweizer Hochdeutsch).
  4. a b Newsredaktion: Der Managing Director des neuen Schweizer ELF Teams im Talk. In: endzone.ch. 5. April 2024, abgerufen am 12. April 2024 (deutsch).
  5. Manuel Aeberli: Helvetic Guards - die Athletic Directors. In: endzone.ch. 7. Juni 2022, abgerufen am 12. April 2024 (deutsch).
  6. ELF: Helvetic Mercenaries announce Val Gunn as HC. 14. April 2024, abgerufen am 26. April 2024 (amerikanisches Englisch).
  7. Helvetic Mercenares. In: Instagram. Abgerufen am 8. Juni 2024.