Heimbrinae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Heimbrinae
Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Unterordnung: Taillenwespen (Apocrita)
Überfamilie: Erzwespen (Chalcidoidea)
Familie: Eurytomidae
Unterfamilie: Heimbrinae
Wissenschaftlicher Name
Heimbrinae
Burks, 1971

Die Heimbrinae bilden eine Unterfamilie der Eurytomidae innerhalb der Überfamilie der Erzwespen (Chalcidoidea). Das Taxon geht auf den US-amerikanischen Entomologen Barnard DeWitt Burks im Jahr 1971 zurück.

Die Heimbrinae unterscheiden sich von den anderen Eurytomidae anhand deren eigenartig geformtem und dorsal abgeflachten Scutellum sowie dem stark sklerotisierten und teilweise verschmolzenen Gaster.[1]

Die Unterfamilie der Heimbrinae ist in der Nearktis und in der Neotropis vertreten.[2]

Während zu den Wirten der Gattung Heimbra vermutlich Prachtkäfer und Rüsselkäfer gehören, ist über die Wirte der Gattung Symbra noch nichts bekannt.[1]

Innere Systematik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Heimbrinae umfassen folgende Gattungen:[2]

  • Heimbra Cameron, 1909 – 6 Arten; Nearktis (im Norden bis nach Montana), Neotropis (im Süden bis nach Argentinien)
  • Symbra Stage & Snelling, 1986 – 2 Arten; Neotropis (Argentinien, Brasilien)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Daniell Rodrigo Rodrigues Fernandes, Rogéria Inês Rosa Lara & Nelson Wanderley Perioto: A new species of Symbra (Hymenoptera, Eurytomidae, Heimbrinae) from dry forest in Brazil and new occurrence records for other Heimbrinae. In: Revista Brasileira de Entomologia 56 (4). Dezember 2012, S. 415–418, abgerufen am 4. März 2024 (englisch).
  2. a b Universal Chalcidoidea Database. In: Natural History Museum (www.nhm.ac.uk). Abgerufen am 4. März 2024 (englisch).
  • Subfamily Heimbrinae. In: bugguide.net. Iowa State University, Dept. of Plant Pathology, Entomology, and Microbiology, abgerufen am 4. März 2024.