EBSA-Senioren-Snookereuropameisterschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die EBSA-Senioren-Snookereuropameisterschaft (engl. EBSA European Masters Snooker Championship) ist ein Snookerturnier, das seit 2000 ausgetragen wird.

Austragender Verband ist die European Billiards and Snooker Association. Teilnahmeberechtigt sind nur Spieler, die mindestens 40 Jahre alt sind.

Rekordsieger ist, wie auch bei der Senioren-WM, der Waliser Darren Morgan, der seit 2007 13 Titel gewann.

Die Turniere im Überblick

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Austragungsort Sieger Ergebnis Finalist Halbfinalisten1
2000 Schottland Stirling Irland Joe Delaney 5:2 Schottland John Caven Wales Ron Jones
Irland Mick Kane
2001 Lettland Riga Irland Eugene Hughes 6:3 Irland Joe Delaney EnglandEngland Winston Dwyer
Island Jónas Erlingsson
2002 Polen Kalisz Wales Ron Jones 6:1 Irland Eugene Hughes Irland Joe Delaney
Irland Eddie Ingle
2003 Deutschland Bad Wildungen Wales Ron Jones 6:4 Irland Joe Delaney Wales John Terry
Irland Eugene Hughes
2004 OsterreichÖsterreich Völkermarkt EnglandEngland Alan Trigg 6:4 Wales Ron Jones Irland Joe Delaney
EnglandEngland Colin Mitchell
2005 Polen Ostrów Wielkopolski Schottland Michael Maguire 6:2 Irland Eugene Hughes EnglandEngland Alan Trigg
Irland Joe Delaney
2006 Rumänien Constanța Finnland Jyri Virtanen 6:4 Finnland Kimmo Lang Schottland Michael Maguire
Wales Ron Jones
2007 Irland Carlow Wales Darren Morgan 6:2 Nordirland Kieran McMahon Irland Brendan Cooney
Irland Eugene Hughes
2008 Polen Lublin EnglandEngland Alan Trigg 6:4 Nordirland Kieran McMahon Irland Stephen Merrigan
EnglandEngland Nick Pearce
2009 Belgien Duffel Wales Darren Morgan 6:3 Irland Joe Delaney Bailiwick of Jersey David Brabiner
Wales Ron Jones
2010 Rumänien Bukarest Wales Darren Morgan 6:0 Irland Joe Delaney Wales Philip Williams
EnglandEngland Mark Rowing
2011 Bulgarien Sofia EnglandEngland Steve Judd 6:4 UkraineUkraine Alan Trigg Irland Tom Gleeson
Belgien Kurt Desplenter
2012 Lettland Daugavpils Wales Darren Morgan 6:0 EnglandEngland Steve Judd Belgien Yvan Van Velthoven
FrankreichFrankreich Laurent Carcel
2013 Polen Zielona Góra Wales Darren Morgan 6:3 UkraineUkraine Alan Trigg Wales Ian Sargeant
Zypern Republik Costas Konuaris
2014 Bulgarien Sofia Irland Mark Tuite 6:5 Belgien Alain Vandersteen Wales Darren Morgan
EnglandEngland Jamie Bodle
2015 Tschechien Prag Wales Darren Morgan 6:2 EnglandEngland Jamie Bodle NiederlandeNiederlande Joris Maas
EnglandEngland Wayne Brown
2016 Litauen Vilnius Wales Darren Morgan 6:0 Irland Brendan Thomas EnglandEngland Jamie Bodle
Malta Jason Peplow
2017 Albanien Shëngjin Wales Darren Morgan 6:2 Wales Elfed Evans EnglandEngland Wayne Brown
EnglandEngland Matthew Ford
2018 Rumänien Bukarest Wales Darren Morgan 4:2 Irland John Farrell NiederlandeNiederlande Joris Maas
Schottland Gary Thomson
2019 Serbien Belgrad Wales Darren Morgan 4:2 UkraineUkraine Alan Trigg EnglandEngland Wayne Brown
Belgien Pascal Tollenaere
2021[1] Portugal Albufeira Wales Darren Morgan 4:0 Irland Frank Sarsfield EnglandEngland Wayne Brown
EnglandEngland David Brown
2022[2] Albanien Shëngjin Wales Darren Morgan 4:3 EnglandEngland Wayne Brown Malta Duncan Bezzina
Belgien Peter Bullen
2023[3] Bulgarien Albena Wales Darren Morgan 5:3 EnglandEngland Gary Milne EnglandEngland Wayne Brown
Wales Philip Williams
1 
Der erstgenannte Halbfinalist verlor gegen den späteren Europameister, der zweitgenannte gegen den anderen Finalisten.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. European Snooker Championships Seniors – Albufeira / Portugal 2021 (Knockout). In: ebsa.pl. European Billiards and Snooker Association, abgerufen am 15. Oktober 2021 (englisch).
  2. European Snooker Championships Seniors – Shengjin / Albania 2022 (Knockout). In: ebsa.pl. European Billiards and Snooker Association, abgerufen am 14. Juni 2022 (englisch).
  3. European Snooker Championships Seniors – Albena / Bulgaria 2023 (Knockout). In: ebsa.pl. European Billiards and Snooker Association, abgerufen am 10. Juni 2023 (englisch).